Heutzutage zählen Anwendungen zu den am häufigsten ausgenutzten Angriffsvektoren von Cyberkriminellen. Laut einer Studie von Radware waren im vergangenen Jahr 98 % der Organisationen Ziel von Angriffen auf ihre Web- oder Mobilanwendungen.
Vor diesem Hintergrund müssen Unternehmen Sicherheit so früh wie möglich in ihre Entwicklungszyklen integrieren, hier setzt Application Security Testing (AST) an.
Definition
Application Security Testing (AST) bezeichnet die Gesamtheit von Praktiken und Werkzeugen, mit denen Sicherheitslücken über den gesamten Software-Lebenszyklus hinweg erkannt, analysiert und behoben werden.
Moderne Entwicklungszyklen verlangen Tempo und Agilität. Ohne geeignete Werkzeuge wird Sicherheit oft erst spät adressiert – wenn manche Schwachstellen bereits in der Produktion sind.
AST kehrt diese Logik um: Sicherheit wird früh verankert und der Code kontinuierlich analysiert, um vorzubeugen statt zu reagieren.
Vorteile
AST schützt sensible Anwendungsdaten, indem Programmierfehler erkannt werden, die Informationen preisgeben.
Durch frühe Erkennung bleiben Betrieb und Verfügbarkeit gewahrt, weil kritische Schwachstellen nicht in die Produktion gelangen, und Korrekturkosten werden beherrscht – sie sind nach dem Go-Live deutlich höher.
Zudem unterstützt AST die Compliance, indem der Code an etablierte Rahmenwerke und regulatorische Anforderungen angepasst wird.
AST-Best Practices
AST-Best Practices machen Sicherheit wirksam, ohne Teams zu überlasten:
-
Rahmen setzen: Regeln für sicheres Coden und einen klaren Prozess zum Erkennen, Priorisieren und Beheben von Schwachstellen festlegen
-
Wenige, passende Tools wählen, die sich ergänzen, statt unkontrolliert zu stapeln
-
Früh integrieren (Konzeption und Entwicklung) und ein Grundtraining in Secure Coding anbieten
-
Automatisieren in CI/CD, sodass Prüfungen bei jeder Änderung automatisch laufen
-
Open-Source-Abhängigkeiten abdecken: Bibliotheken regelmäßig scannen (bekannte Schwachstellen) und Lizenzen im Blick behalten
-
Nach dem Deployment ergänzen: regelmäßige Penetrationstests und Monitoring in Produktion
Yagaan Application Security Testing (AST)
Viele AST-Werkzeuge gelten als komplex und zeitaufwendig. Yagaan vereinfacht Code-Analyse und Absicherung, indem diese Best Practices umgesetzt werden: schnelle Integration in IDEs und CI/CD-Pipelines, risikobasierte Priorisierung, umsetzbare Diagnosen (Ursache, Impact) sowie kontextualisierte Abhilfemaßnahmen, die Secure Coding unterstützen.
Mit seiner Code-Mining-Technologie identifiziert Yagaan Schwachstellen, erklärt deren Ursprung und führt mit konkreten Codebeispielen durch die Behebung.
Application Security Testing ist keine isolierte Phase mehr und nicht nur für Spezialist:innen reserviert: Mit Yagaan wird es zu einem Hebel für Effizienz, Qualität und Resilienz in allen Entwicklungsteams.